Wissen rund ums Schweißen.Weld it yourself
Was ist Elektrodenschweißen?
Warum ist es so einfach?
Du willst mit dem Schweißen starten? Dann ist Elektrodenschweißen genau die richtige Wahl für dich! Es ist super unkompliziert und funktioniert fast überall – sogar draußen bei Wind und Wetter. Kein Schutzgas nötig, einfach Elektrode einspannen und loslegen.
Wie funktioniert’s und Was kannst Du damit schweißen?
Beim Schweißen schmilzt die Hülle der Elektrode mit und bildet eine Schutzschicht aus Gas und Schlacke. So sind Schmelzbad und Lichtbogen perfekt vor der Außenluft geschützt. Nach dem Schweißen einfach die Schlacke abklopfen, fertig!
Fast alles, was aus Metall ist, kannst du damit schweißen: Baustahl, Edelstahl, Kesselstahl, sogar spezielle Legierungen.

Vor- und Nachteile von Elektrodenschweißen.
Vorteile:
- Einfache Handhabung
- Unabhängig von Stromnetz und Wetter
- Relativ robust gegen Verunreinigungen wie Rost
- Schweißen von nahezu allen Werkstoffen
- Geringe Lärmbelastung der Schweißer
Nachteile:
- Mechanisierung nicht möglich
- Hohe Rauchentwicklung
- Geringe Geschwindigkeit und hohe Rüstzeiten möglich
- Elektrodendurchmesser wird von Blechdicke und Schweißposition bestimmt
- Endkrater und Ansatzstellen können zu Fehlerquellen werden
Was ist WIG-Schweißen eigentlich?
WIG steht für Wolfram-Inertgas-Schweißen – klingt erstmal technisch, ist aber ein echtes Präzisionswunder. Statt einem Draht wie beim MIG-MAG-Schweißen kommt hier eine feste Wolframelektrode zum Einsatz. Die sorgt für den nötigen Strom, damit ein Lichtbogen entsteht und das Metall schmilzt.
Ein Schutzgas strömt aus der Düse und hält die Schweißstelle frei von Sauerstoff – so bleibt alles sauber und die Naht wird richtig hochwertig.
Wann ist WIG die richtige Wahl?
Wenn du besonders feine, saubere Nähte brauchst – zum Beispiel bei Edelstahl, Aluminium, Nickellegierungen oder sogar Titan. Auch für dünne Bleche ist WIG-Schweißen super geeignet. Deshalb wird’s auch in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt!

Vor- und Nachteile von WIG-Schweißen.
Vorteile:
- Schweißen aller Metalle
- Einfache Handhabung und gute Beherrschbarkeit
- Exakte, hochwertige Nähte ohne Spritzer
- Keine Nacharbeit
- Für das Schweißen in allen Positionen geeignet
- Gute Möglichkeiten zur Mechanisierung beim Orbitalschweißen
- Hervorragende Dünnblecheigenschaften
Nachteile:
- Niedrige Schweißgeschwindigkeiten
- Hohe Fertigkeit und Erfahrung für Ausführung notwendig
- Vorbereitung des Werkstücks notwendig
- Nicht geeignet für höhere Werkstückdicken
Was ist MIG-MAG-Schweißen?
Und warum ist es so beliebt?
MIG-MAG-Schweißen klingt erstmal kompliziert, ist aber ein echtes Multitalent. Es eignet sich super für viele Metalle wie Stahl, Edelstahl oder Aluminium – und das bei hoher Geschwindigkeit und wenig Nacharbeit. Deshalb wird es in Werkstätten und Industriebetrieben besonders gern genutzt.
So funktioniert’s:
Ein Draht wird automatisch zugeführt und schmilzt durch einen elektrischen Lichtbogen. Gleichzeitig schützt ein Gas die Schweißstelle vor Luft – so bleibt alles sauber und stabil. Klingt technisch? Keine Sorge – mit ein bisschen Übung ist das Verfahren gut zu lernen!

Die Vor- und Nachteile von MIG-MAG-Schweißen.
Vorteile:
- Einfach zu erlernen
- Hohe Schweißgeschwindigkeit
- Minimale Nacharbeit und geringer Verzug
- Geringe Kosten für Zusatzmaterial
- Hervorragende Dünnblecheigenschaften
- Sehr gut für mechanisiertes und automatisierten Schweißen geeignet
Nachteile:
- Schutzgaszufuhr kann durch Zugluft gestört werden
- Anfällig für Rost und Feuchtigkeit
- Nicht für keimfreie und lebensmittelechte Anwendungen geeignet